Hand aufs Herz: Wann haben Sie zuletzt ein Backup gemacht? Wenn Sie länger überlegen müssen, wird es Zeit für diesen Artikel. Wir zeigen Ihnen, wie einfach moderne Datensicherung sein kann.
Warum die externe Festplatte nicht mehr reicht
Das alte System: Freitagnachmittag, Chef kopiert wichtige Ordner auf externe Festplatte, nimmt sie mit nach Hause. Klingt gut? Ist es aber nicht:
Die Probleme:
Vergessen? Keine Sicherung
Festplatte defekt? Daten weg
Einbruch/Brand im Büro UND zuhause? Totalverlust
Virus auf PC? Infiziert auch die Festplatte
Echter Fall: Steuerbüro Schmitt. Jeden Tag Backup auf externe Platte. Ein Verschlüsselungs-Trojaner erwischt alle Daten – auch die auf der angeschlossenen Backup-Platte. 20 Jahre Mandantendaten weg.
Die 3-2-1-Regel einfach erklärt
IT-Profis schwören auf diese Regel:
3 Kopien Ihrer Daten (Original + 2 Backups)
2 verschiedene Medien (z.B. PC + Cloud)
1 Kopie außerhalb (nicht im selben Gebäude)
Beispiel für kleine Firma:
Original: Auf Ihrem Arbeits-PC
Erste Kopie: Automatisch in OneDrive/Cloud
Zweite Kopie: Monatlich auf externe Festplatte (im Bankschließfach)
Cloud-Backup: Die wichtigsten Anbieter im Klartext
Microsoft OneDrive (bei Microsoft 365 dabei)
✅ Einfach: Ordner auswählen, fertig
✅ Funktioniert automatisch
❌ Nur 1 TB Speicherplatz
Für wen? Perfekt für Office-Dateien und Dokumente
Google Drive (15 GB gratis)
✅ Von überall erreichbar
✅ Gute Smartphone-Apps
❌ Wenig Gratis-Speicher
Für wen? Wenn Sie viel mit dem Handy arbeiten
Dropbox Business
✅ Sehr zuverlässig
✅ Einfache Freigabe für Kunden
❌ Teurer als andere
Für wen? Wenn Sie oft große Dateien teilen
Lokale NAS + Cloud
✅ Daten bleiben im Haus
✅ Zusätzlich Cloud-Backup
❌ Technisch anspruchsvoller
Für wen? Ab 10 Mitarbeitern sinnvoll
Schritt für Schritt: Ihr erstes Cloud-Backup
Am Beispiel OneDrive (haben Sie mit Microsoft 365):
Schritt 1: OneDrive aktivieren
Windows-Taste drücken
„OneDrive“ eingeben
Mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden
Schritt 2: Wichtige Ordner auswählen
Desktop ✅ (alle Dateien auf dem Schreibtisch)
Dokumente ✅ (Ihre Hauptablage)
Bilder ✅ (Produktfotos, etc.)
Schritt 3: Warten und prüfen
Kleines Wolken-Symbol in der Taskleiste
Grüner Haken = gesichert
Blaue Pfeile = wird gerade hochgeladen
Fertig! Ab jetzt läuft alles automatisch.
Die größten Ängste – und warum sie unbegründet sind
„Meine Daten in der Cloud? Die kann doch jeder sehen!“
Verschlüsselung macht Daten unleserlich
Sicherer als Ihr Büro-PC
Microsoft hat mehr Security-Experten als Sie
„Was wenn das Internet ausfällt?“
Dateien bleiben auf Ihrem PC
Sie arbeiten normal weiter
Synchronisierung holt alles nach
„Cloud ist bestimmt teuer“
Bei Microsoft 365 inklusive
Externe Festplatte: 100€ + Ihre Zeit
Datenrettung nach Crash: 2.000€+
„Ich bin zu alt für sowas“
Einfacher als Kaffee kochen
Einmal einrichten, nie wieder kümmern
Ihre Kinder werden stolz sein!
Praktisches Beispiel: Der Backup-Plan für Handwerker Müller
Täglich automatisch: OneDrive sichert alle Dokumente
Wöchentlich: Buchhaltungsdaten extra auf verschlüsselten USB-Stick
Monatlich: Komplettbackup auf externe Festplatte → Tresor
Kosten: 0€ extra (OneDrive bei Microsoft 365 dabei) Zeitaufwand: Nach Einrichtung: 5 Minuten pro Monat Sicherheit: 300% besser als vorher
Backup-Checkliste für kleine Unternehmen
Was MUSS gesichert werden:
Buchhaltungsdaten
Kundenkontakte
Angebote & Rechnungen
E-Mails
Geschäftsrelevante Dokumente
Was SOLLTE gesichert werden:
Produktfotos
Vorlagen & Formulare
Lizenzschlüssel & Passwörter
Was KANN wegbleiben:
Programme (kann man neu installieren)
Windows-Ordner
Temporäre Dateien
Die 4 goldenen Backup-Regeln
1. Automatisch ist besser als manuell Was Sie nicht denken müssen, vergessen Sie nicht.
2. Testen Sie die Wiederherstellung Ein Backup, das nicht funktioniert, ist kein Backup.
3. Verschiedene Orte = mehr Sicherheit Brand, Diebstahl, Wasserschaden – denken Sie ans Schlimmste.
4. Dokumentieren Sie Ihr System Schreiben Sie auf: Was wird wo wie gesichert. Für den Notfall.
Notfall-Plan: Was tun, wenn’s brennt?
PC geht nicht mehr an:
Ruhe bewahren
Von anderem PC auf Cloud zugreifen
Weiterarbeiten
IT-Support rufen
Verschlüsselungs-Trojaner:
PC sofort vom Netz trennen
NICHT das Lösegeld zahlen
Vom Backup wiederherstellen
Polizei informieren
Cloud-Anbieter down:
Passiert selten (99,9% Verfügbarkeit)
Lokale Kopien nutzen
Abwarten – meist schnell behoben
Kosten-Nutzen: Lohnt sich das?
Ohne Backup:
Festplatten-Crash: 500-2000€ Datenrettung
Datenverlust: Unbezahlbar
Arbeitsausfall: 500€/Tag
Kundenvertrauen: Verloren
Mit Cloud-Backup:
Monatlich: 0-50€ (oft schon dabei)
Einrichtung: 2 Stunden
Wartung: 5 Minuten/Monat
Sicherheit: Unbezahlbar
Der nächste Schritt
Heute noch erledigen:
Prüfen: Welche Daten sind geschäftskritisch?
Cloud-Speicher aktivieren (OneDrive, Google Drive, etc.)
Wichtigste Ordner synchronisieren
Testweise eine Datei löschen und wiederherstellen
Diese Woche:
Backup-Strategie aufschreiben
Alle Mitarbeiter instruieren
Monatliche Erinnerung im Kalender
Diesen Monat:
Komplett-Backup auf externe Platte
Notfall-Plan erstellen
Mit IT-Dienstleister über Profi-Lösung sprechen
Fazit: Datensicherung muss nicht kompliziert sein. Mit Cloud-Backup schützen Sie Ihr Lebenswerk vor dem Totalverlust. Die beste Zeit anzufangen war gestern – die zweitbeste ist jetzt.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.